Professionelle Anleitung zur Reinigung und Pflege von Goldschmuck

Goldschmuck ist nicht nur ein wertvolles Accessoire, sondern auch eine Investition, die bei richtiger Pflege ihren Glanz über viele Jahre hinweg behält. Viele Menschen sind jedoch unsicher, wie sie ihren Goldschmuck reinigen können, ohne ihn zu beschädigen.
Die richtige Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Häufigkeit des Tragens, die Art der Legierung und das Vorhandensein von Edelsteinen.
Regelmäßige Reinigung für langanhaltenden Glanz
Goldschmuck, der täglich getragen wird, sollte alle 14 Tage gereinigt werden, um Ablagerungen von Hautfetten, Schweiß und Umweltverschmutzungen zu entfernen.
Schmuckstücke, die nur gelegentlich getragen werden, sollten nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um Staub und Rückstände zu entfernen. So bleibt der Schmuck lange strahlend und ansprechend.
Sanfte Reinigung mit Hausmitteln
Eine besonders schonende Reinigung gelingt mit lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel. Hierzu wird der Schmuck für einige Minuten in der Lösung eingeweicht und anschließend mit einer weichen Zahnbürste sanft gereinigt.
Danach wird er unter klarem Wasser abgespült und mit einem fusselfreien Tuch sorgfältig getrocknet. Diese Methode eignet sich besonders für Goldschmuck ohne Steinbesatz und mit hoher Legierung.
Entfernung hartnäckiger Verfärbungen
Gold kann sich mit der Zeit verfärben, insbesondere niedrig legierter Schmuck wie 333er Gold, das einen hohen Anteil an anderen Metallen enthält. Eine bewährte Methode zur Entfernung von Verfärbungen ist die Reinigung mit Alufolie.
Dazu wird eine Schüssel mit Alufolie ausgelegt, heißes Wasser eingefüllt und etwas Salz hinzugegeben. Der Schmuck wird für einige Minuten hineingelegt, bis sich die Verfärbung gelöst hat. Nach dem Herausnehmen sollte er unter klarem Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
Besondere Vorsicht bei Schmuck mit Edelsteinen
Edelsteine reagieren unterschiedlich auf Wasser und Reinigungsmittel. Während härtere Steine wie Amethyst, Rosenquarz oder Citrin problemlos mit Wasser gereinigt werden können, sollten empfindlichere Steine wie Türkis, Opal oder Perlen nicht mit Wasser oder säurehaltigen Substanzen in Berührung kommen.
Eine trockene Reinigung mit einem weichen Tuch ist hier die sicherste Methode. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine professionelle Reinigung beim Juwelier.
Pflegehinweise für langanhaltenden Schutz
Neben der richtigen Reinigung ist die präventive Pflege entscheidend, um Goldschmuck in einwandfreiem Zustand zu erhalten. Schmuckstücke sollten vor dem Schlafen, Duschen oder Schwimmen abgelegt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit und Chemikalien zu vermeiden.
Der Kontakt mit Cremes, Parfüms oder Haarsprays kann die Oberfläche angreifen, weshalb der Schmuck erst nach dem Styling angelegt werden sollte.
Die richtige Aufbewahrung in einem Schmuckkästchen schützt vor Kratzern und äußeren Einflüssen.
Mit diesen Tipps bleibt dein Goldschmuck über Jahre hinweg strahlend und elegant. Wer regelmäßig reinigt und auf die richtige Pflege achtet, erhält nicht nur den Wert seiner Schmuckstücke, sondern sorgt auch dafür, dass sie immer wie neu aussehen.